Was ist Akupunktur?
Der Begriff Akupunktur kommt aus dem Lateinischen (Acus = Nadel und pungere = stechen). Bei der Akupunktur werden im Sinne der traditionellen chinesischen Medizin Energieflüsse im menschlichen Körper reguliert, so dass z.B. auch Schmerzzustände, die durch ein Energieungleichgewicht im Körper entstehen (Prinzip von Fülle u. Leere), dadurch reduziert werden können. Es kommt zum Ausgleich der energetischen Balance.
Was passiert bei der Akupunktur?
Durch die Punktion bestimmter Akupunkturpunke mit sterilen Nadeln kommt es u.a. zur Ausschüttung von körpereigenen Endorphinen, welche dafür sorgen, dass sich das Schmerzempfinden verringert.
Muss ich mich pieksen lassen?
Nein, die Akupunkturpunkte können auch sehr gut und völlig nadelfrei mit der Elektro-Akupunktur, dem Monolux-Farblichtpen, dem Einsatz der Akupressur, den Ohrsamen, der Moxibustion oder auch zur allgemeinen Entspannung mit den Ohrenkerzen stimuliert werden.
Für welche Beschwerden eignet sich die Akupunktur?
Neben allgemeinen Schmerzzuständen wie Schmerzen am Bewegungsapparat, Nervenschmerzen, Kopfscherzen, Migräne usw. hat sich die Akupunktur auch bewährt zur Entwöhnung von Süchten, bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, bei Allergien, bei Erkrankungen der Atemwege, Asthma.